Mit dem Risikoimport kannst du Objekte wie Wohngebäude, Mehrfamilienhäuser oder Kfz (z. B. PKW, LKW, Anhänger) als Risiken in Insurgo anlegen und aktualisieren.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Wohngebäude 
- Mehrfamilienhäuser 
- Geschäftsgebäude 
- PKW, LKW, Motorräder, Anhänger, Zugmaschinen 
- und alle weiteren Risikoarten, die es in Insurgo gibt. 
 
Da jede Risikoart in Insurgo eigene Datenfelder hat, muss der Import immer pro Risikoart separat erfolgen; also z. B. ein Importvorgang für Wohngebäude und ein weiterer für PKW.
Ein späterer Wechsel der Risikoart ist nicht möglich. Achte daher darauf, dass in deiner Datei ausschließlich Risiken derselben Art enthalten sind.
Voraussetzungen für den Risiko-Import
Damit neue Risiken angelegt werden können, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
- Pflichtfeld: Die Bezeichnung des Risikos (z. B. „EFH Musterstraße 12“) muss in der Import-Datei enthalten sein. 
- Kundenzuordnung: Insurgo muss anhand der Import-Datei erkennen, zu welchem Kunden das Risiko gehört (über die Kunden-ID oder Alt-Kunden-ID). 
Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, wird das Risiko nicht angelegt. Prüfe daher vor dem Import, ob:
- deine Import-Tabelle eine Bezeichnung enthält 
- alle Kunden bereits im System vorhanden sind 
Import vorbereiten
Eine saubere Tabellenstruktur ist die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Import.
Unser Tipp: Lege vor dem Import in Insurgo ein Beispiel-Risiko der Art an, welches du gleich importieren möchtest (z. B. ein Wohngebäude).
Exportiere dieses Risiko anschließend als XLSX-Datei und nutze die exportierte Datei als Vorlage für deinen Import. 
So übernimmst du automatisch die korrekten Spaltennamen und Feldbezeichnungen, wie Insurgo sie erwartet und stellst sicher, dass deine Importdatei exakt denselben Aufbau hat.
In der Regel erhältst du die Daten aus deinem Altsystem bereits als Excel- oder CSV-Datei. Diese Daten kannst du dann einfach Spalte für Spalte in die Insurgo-Vorlage kopieren. Das vermeidet spätere Zuordnungsfehler und spart Zeit beim Hochladen.
Mit Alt-IDs arbeiten
Damit Insurgo die Risiken später eindeutig zuordnen kann, empfehlen wir beim Import mit Alt-IDs zu arbeiten. Alt-IDs sind Nummern oder Kürzel, mit denen jedes Risiko (aber auch Verträge oder Kunden) einmalig benannt werden.
Diese Alt-IDs stammen entweder:
- aus deinem bisherigen Altsystem oder 
- du kannst sie selbst vergeben, z. B. fortlaufend in Excel durchnummerieren. (Risk 1, Risk 2 usw.) 
Idealerweise enthält deine Import-Datei sowohl eine Risiko-ID, eine Kunden-ID und eine Vertrags-ID.
Warum das sinnvoll ist:
- Anhand der Alt-IDs kannst du später Datensätze wiederfinden, auch wenn sich der Name des Risikos geändert hat. 
- Du kannst Risiken anhand der Alt-ID nachträglich ergänzen oder korrigieren, ohne sie doppelt anzulegen. 
- Du kannst ein Risiko somit auch ganz einfach mit mehreren Verträgen verknüpfen (mehr dazu unten) 
💬 Beispiel: Du importierst ein Wohngebäude mit der Alt-Risiko-ID R-1001.
Später stellst du fest, dass die Wohnfläche fehlt. Dann kannst du eine zweite CSV/XLSX nur mit Wohnfläche und Alt-ID erstellen und das Risiko mit der ID R-1001 über die Importfunktion aktualisieren. Insurgo erkennt automatisch, welches Risiko gemeint ist, und ergänzt die Angabe im bestehenden Datensatz, ohne Dubletten zu erzeugen.
Import starten
Um den Risikoimport zu starten klicke auf dein Profilbild → Administration und wähle links im Menü Import.
Wähle hier Risiken. Im ersten Schritt wirst du nun aufgefordert die konkrete Risikoart, die du importieren möchtest, auszuwählen.
Anders als bei Kunden oder Verträgen hat jede Risikoart unterschiedliche Datenfelder in Insurgo, deshalb läuft der Import je Risikoart separat.
- Pro Importvorgang ist nur eine Risikoart möglich. 
- Nachträglich lässt sich die Risikoart nicht ändern. Wenn du z. B. alles als Wohngebäude importierst, kannst du das Risiko später nicht zum Mehrfamilienhaus ändern. 
Stelle daher sicher, dass du pro Import nur Risiken der gleichen Art hochlädst.
💡 Kfz-Tipp: Für schnelle Migrationen kannst du alle Fahrzeuge als Sonstiges Kfz importieren (enthält die wichtigsten Felder). Detaillierter wird es, wenn du PKW, LKW, Motorrad, Anhänger usw. getrennt importierst.
Lade anschließend deine XLSX- oder CSV-Datei hoch.
Markiere in der Vorschau die Kopfzeile deiner Tabelle und klicke auf Weiter.
Im nächsten Schritt wird automatisch zugewiesen, welche Spalte aus deiner Tabelle in welches Feld in Insurgo übernommen werden soll. Spalten, die nicht automatisch zugeordnet werden konnten, kannst du hinzufügen und zuweisen.
Wichtig: Stelle sicher, dass du hier das Datenpaar der Kunden-ID oder Alt-Kunden-ID festgelegt hast. Ohne diese Zuordnung lässt sich das Risiko nicht anlegen, da jedes Risiko in Insurgo immer einem Kunden zugeordnet sein muss.
Klicke dann am Ende der Auflistung auf Weiter.
Nachdem du die Datenpaare festgelegt hast, werden die Werte/Felder angezeigt, für die es in Insurgo definierte Optionen gibt. Insurgo versucht, diese Werte automatisch zuzuordnen, du kannst diese Zuordnungen aber auch manuell anpassen:
 
Wenn du alle Felder zugeordnet hast, klicke auf Weiter. 
Nun gibst du nun an, welche der drei folgenden Aktion du ausführen möchtest:
- Neue Risiken anlegen 
- Bestehende Risiken aktualisieren 
- Beides: anlegen und aktualisieren 
Da wir im ersten Schritt die neuen Risiken importieren wollen, wählen wir Neue Risiken erstellen.
Anschließend kannst du einstellen, ob Insurgo bei dem Import nach ähnlichen/bestehenden Einträgen suchen soll. 
Das funktioniert anhand eines Erkennungsmerkmals. In diesem Fall wird anhand der Alt-Risiko-ID geprüft, ob ein Risiko bereits bei Insurgo besteht. Wenn das der Fall ist, wird es im Import übersprungen. 
Hinweis: Beim Anlegen neuer Daten ist das Nutzen der Erkennungsmerkmale optional. Beim Aktualisieren von Risiken muss mind. ein Zuordnungsmerkmal vorhanden sein. Hier empfehlen wir, die Alt-IDs zu nutzen.
Im letzten Schritt kannst du nochmal die Tabelle vor dem Import überprüfen, wie z.B. die Anzahl der Risikoeinträge, einzelne Risiken abwählen o.ä.
Wenn du mit der Überprüfung fertig bist, startet der Import, sobald du auf Weiter klickst (ggf. runter scrollen). Nach wenigen Sekunden (je nach Anzahl der Einträge) ist der Import fertig und du siehst das Ergebnis:
Hinzugefügt (= Risiko angelegt)
Übersprungen (z.B. das Risiko gibt es schon o. keine neuen Daten)
Kein Import möglich (z.B. Kunde nicht gefunden)
Aktualisiert (z.B. neue Daten zu bestehenden Risiken importiert)
Risiken mit Verträgen verknüpfen
Ein Risiko kann in Insurgo mit mehreren Verträgen verknüpft werden, z. B. ein Wohngebäude, das sowohl im Gebäude- als auch im Hausratvertrag versichert ist.
 
Um diese Verknüpfung von Risiken mit mehreren Verträgen herzustellen, gehe bitte in zwei Schritten vor:
Schritt 1: Risiken importieren
Importiere zunächst alle Risiken wie oben beschrieben. Jedes Risiko wird dabei im Importvorgang über die Kunden-ID oder Alt-Kunden-ID einem konkreten Kunden zugeordnet.
Stelle außerdem sicher, dass du für jedes Risiko eine eindeutige (Alt-)Risiko-ID hinterlegt hast, diese brauchst du im nächsten Schritt wieder.
💡 Wichtig: Wenn du planst, Risiken später mit mehreren Verträgen zu verknüpfen, lasse die Vertrags-IDs im ersten Import weg. Im ersten Import werden die Risiken dann zunächst nur beim jeweiligen Kunden angelegt, ohne Vertragszuordnung. Die Verknüpfung zu einem oder mehreren Verträgen erfolgt anschließend in einem zweiten Import (Schritt 2).
Schritt 2: Risiken aktualisieren
Wenn du die Risiken in Insurgo erfolgreich importiert hast, kannst du sie nun im zweiten Schritt mit bestehenden Verträgen verknüpfen:
Erstelle dafür eine neue Excel-Datei mit genau zwei Spalten:
- Alt-Risiko-ID 
- Alt-Vertrags-ID oder Vertrags-ID 
 
Jede Zeile steht für eine Verknüpfung zwischen Risiko und Vertrag. 
Wenn du ein Risiko mit mehreren Verträgen verknüpfen möchtest, muss die jeweilige Alt-Risiko-ID in deiner Tabelle mehrfach vorkommen, jeweils einmal pro Vertragsverknüpfung.
Öffne in Insurgo dann wieder Administration → Import → Risiken.
- Wähle dieselbe Risikoart aus, die du im ersten Import verwendet hast (z. B. Wohngebäude). 
- Lade die neue Datei hoch und ordne alle Werte zu. 
- Wähle die Aktion „Bestehende Risiken aktualisieren“. 
Schritt 4: Starte den Import. Die angegebenen Verträge werden nun mit den entsprechenden Risiken verknüpft.























