In diesem Artikel erfährst du, wie du in Insurgo eine (regelmäßige) Sicherung deiner Daten auf deinem SFTP-Server vornimmst.
SFTP-Server
Zum Sichern deiner Daten benötigst du einen eigenen Server mit SFTP-Zugang.
Kostengünstig und verlässlich kannst du einen SFTP-Server bei Hetzner, Strato, Ionos oder einem anderen Hosting-Anbieter buchen.
📍 Aus unserer Erfahrung heraus empfiehlt es sich, auch diese Art SFTP-Server zu verwenden. Also wähle einen Hosting-Anbieter, der Server-Speicherkapazitäten online über ein Rechenzentrum zur Verfügung stellen kann. |
❌ Vom lokalen Speicher bei dir im Büro, wie z.B. lokale Festplatten, NAS o.ä., raten wir ausdrücklich ab. Hier ist meistens kleine dauerhaft stabile und schnelle Internetverbindung verfügbar. |
Zugangsdaten
Sobald du einen Server hast, auf dem deine Daten gespeichert werden sollen, notiere dir die Zugangsdaten:
Server-Adresse (Beispiel:
sftp.hidrive.strato.com
)Benutzername (Beispiel:
u8593035183
)Passwort (Beispiel:
n2W-0_F33!I320j3f
)
Außerdem solltest du den Ordner-Pfad kennen, in dem Dein Backup erstellt werden soll. (Beispiel: /users/strato-4429
)
Dein Hosting-Anbieter kann dir behilflich sein, falls du diese Daten nicht findest. (Die meisten Hosting-Anbieter stellen jedoch detaillierte Anleitungen bereit. Google einfach nach "SFTP-Zugang Alfahosting", "SFTP-Zugang Strato" usw.)
Backup durchführen
Wenn du diese Daten notiert hast, kannst du das Backup erstellen.
Navigiere dazu über dein Profilbild zur Administration > Backup und trage hier die oben genannten Daten ein.
Wähle aus, ob du ein manuelles Backup (jetzt) erstellen willst oder ein automatisches wöchentliches Backup (jeden Freitag um 23:00 Uhr).
Klicke auf "Übernehmen", um das Backup zu starten (je nach Einstellung startet es erst am Freitag).
Das war's, die Daten werden jetzt auf deinem Server gespeichert! 🙂
Hinweis 1
Damit die Datensicherung performant abläuft, werden nach dem ersten Backup-Vorgang nur neue Dokumente gesichert.
Wenn man also z.B. ein schon gesichertes Dokument auf dem SFTP-Server löscht, würde es beim nächsten Backup-Vorgang nicht wieder gesichert werden.
Um bereits einmal gesicherte Dokumente erneut zu sichern, musst du diese als nicht gesichert markieren und kannst dann eine erneute Sicherung erstellen:
Hinweis 2
Es wird bei jedem Backup-Vorgang eine SQL-Dump-Datei erstellt.
Diese können jeweils insgesamt wiederhergestellt werden, eine granulare Differenzierung, was aus der einzelnen Dump-Datei wiederhergestellt werden soll, ist nicht möglich.
Falls es zur Notwendigkeit kommt, spezifische Daten wiederherzustellen, können wir die Möglichkeiten im entsprechenden Fall prüfen.