Zum Hauptinhalt springen
Datenschutzerklärung App
Vor über 3 Wochen aktualisiert

Datenschutzerklärung

In den nachfolgenden Bestimmungen unterrichten wir, d.h. die Insurgo GmbH („Insurgo/wir“), Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Insurgo-App (nachfolgend: „App“). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Bitte beachten Sie, dass die Angaben in dieser Datenschutzerklärung nur so lange Anwendung finden, bis von Ihnen über die App eine Erstregistrierung erfolgt ist. Mit der Erstregistrierung gelten sodann allein die Datenschutzbestimmungen Ihres Vertragspartners bzw. des dann allein datenschutzrechtlich Verantwortlichen.

Mit den nachfolgenden Bestimmungen in den Ziffern 2.3 bis 2.8 möchten wir Sie allerdings bereits vorab, insbesondere über grundlegende Funktionen und Datenverarbeitungsprozesse in der App, informieren. Entsprechend der dann (nach der Erstregistrierung) geltenden datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit, verweisen wir in den Bestimmungen bereits auf den „Anbieter“ und dessen Datenverarbeitung. Soweit die einzelnen Bestimmungen Verweise auf Rechtsgrundlagen enthalten, beachten Sie bitte, dass die Datenschutzerklärung des Anbieters ggf. abweichende Rechtsgrundlagen vorsieht.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:

Insurgo GmbH

Französische Straße 20

10117 Berlin

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:

Rechtsanwalt Dr. Karsten Krupna

krupna LEGAL

Hohe Bleichen 8

20354 Hamburg

2. Datenverarbeitung und Zweck

Je nach konkreter Nutzung der App werden personenbezogene Daten für die nachfolgend angegebenen Zwecke verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist, sofern nicht anders aufgeführt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

2.1. Download der App

Beim Download der App werden die dafür notwendigen Informationen an den jeweiligen App Store übertragen, d.h. insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten, soweit dies für das Herunterladen der App auf Ihrem Endgerät notwendig ist. Sie werden darüber hinaus nicht weiter gespeichert.

2.2. Geräte- und Verbindungsdaten

Beim Aufbau einer Verbindung Ihres Endgerätes mit unserem Server werden Ihre Geräte- und Verbindungsdaten verarbeitet. Das sind IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Gerätekennziffer (UDID und vergleichbare Gerätenummern) sowie weitere Geräteinformationen (Betriebssystem und Version, Hersteller und Modell, IMEI, IMSI, Mobilfunknummer, MAC-Adresse). Verbindungsdaten werden nicht für Rückschlüsse auf die Person des Nutzers verwendet oder mit Daten aus anderen Datenquellen zusammengeführt, sondern dienen zur Identifikation Ihres Endgerätes, zur Verbesserung der App und zur Fehlerbehebung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Nach der jeweiligen Sitzung bzw. Verwendung der App werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert.

2.3. Erstregistrierung

Um die App nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Für die Erstregistrierung müssen Sie Ihren Benutzernamen eingeben und Ihr Passwort wählen („Logindaten“).

Ein Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und möglichst immer aus einer Kombination von Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung, Ziffern und Sonderzeichen bestehen. Problematisch sind Trivialkennwörter wie „ABC“ oder Tastaturfolgen (z.B. „qwert“ oder „asdfgh“), alle Arten von Namen (etwa von Freunden, Bekannten, Kollegen/Innen, Familienangehörigen, Haustieren), Städte- und Gebäudebezeichnungen, Comic-Figuren, Automarken, Autokennzeichen, Begriffe, Geburtsdaten, Telefonnummern, gängige Abkürzungen usw.

Logindaten sind strikt geheim zu halten. Sollte eine Weitergabe dennoch erfolgt sein, um etwa im Notfall den Zugriff auf bestimmte Datenbestände durch Dritte zu ermöglichen, ist das Passwort umgehend zu ändern. Es ist zu Ihrem eigenen Schutz untersagt, bereits genutzte Passwörter erneut zu verwenden.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Darüber hinaus werden im Rahmen der Erstregistrierung Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt der Registrierung gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

2.4. Logindaten – regelmäßige Anmeldung

Um sich nach der erfolgreichen Erstregistrierung (vgl. Ziff. 2.3) zukünftig in der App anmelden zu können, ist regelmäßig die Angabe Ihrer Logindaten erforderlich. Ihre Logindaten werden für die Übertragung zum Server verschlüsselt und sind für Dritte nicht einsehbar. Sie müssen allerdings nicht bei jeder Nutzung der App Ihre Logindaten eingeben. Vielmehr werden Ihre Logindaten so lange auf dem Endgerät zwischengespeichert, bis Sie sich ausloggen. Nach dem Ausloggen müssen Sie sich für die Nutzung der App erneut mit Ihren Logindaten anmelden. Um eine unberechtigte Nutzung der App durch Dritte zu verhindern, wird jedoch die Eingabe Ihrer Logindaten bei jeder Nutzung empfohlen. Ergänzend können Sie zum Schutz Ihrer Daten natürlich auch gesonderte Sicherheitsfunktionen Ihres Endgeräts (wie z.B. eine Gesichtserkennung) nutzen.

2.5. Nutzerprofil

Wenn Sie als Nutzer der App registriert sind, wird ein für den Anbieter einsehbares Nutzerprofil von Ihnen angelegt, um mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.

2.6. Chat-Funktion

Sie haben über die Chat-Funktion innerhalb der App die Möglichkeit, z.B. für Fragen oder Beratungsbedarf Kontakt mit dem Anbieter aufzunehmen. Ihre Angaben werden von dem Anbieter gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten richtet sich grds. nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht dann in der Beantwortung Ihrer Anfrage. Im Falle der Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

2.7. E-Mail-Benachrichtigungen

Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, werden Sie von dem Anbieter per E-Mail informiert, wenn von diesem ein neuer Vertrag, ein neues Angebot oder ein sonstiges Dokument in der App hochgeladen wurde.

Ihre Einwilligung erklären Sie innerhalb des Bereichs „Einstellungen“. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt sodann auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie über die „Einstellungen“ jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.8. Übermittlung von Dokumenten, Einholung von Versicherungsangeboten und sonstige Services

Über die App haben Sie zudem die Möglichkeit Dokumente hochzuladen und so z.B. Schadensfälle zu melden, Versicherungsangebote einzuholen oder sonstige Services zu nutzen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten richtet sich grds. nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den hochgeladenen Nachweisen ggf. um besonders schützenswerte Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO (wie z.B. Gesundheitsdaten) handelt. In diesem Fall werden Ihre Daten auf Basis von Art. 9 Abs. 2a) DSGVO verarbeitet.

3. Datenübermittlung

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte oder sonstige Empfänger weiter, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Datenweitergabe aufgrund einer sonstigen gesetzlichen Grundlage zulässig ist. Soweit erforderlich, haben wir mit den Empfängern Ihrer Daten Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung nach Maßgabe von Art. 28 DSGVO getroffen. An staatliche Stellen geben wir Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer behördlichen Anordnung oder gerichtlichen Entscheidung weiter.

4. Datenübermittlung in Staaten außerhalb der EU

Soweit für unsere Zwecke erforderlich, übermitteln wir Ihre Daten auch an Empfänger außerhalb der EU, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Datenweitergabe aufgrund einer sonstigen gesetzlichen Grundlage zulässig ist. So werden Ihre Daten im Rahmen der Datenverarbeitung auch an Empfänger übermittelt, die ihren Sitz in den USA haben. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der neuen sog. EU-Standardvertragsklauseln und/oder der Teilnahme des Dienstleisters in den USA im EU-U.S. Data Privacy Framework sichergestellt. Eine Übersicht über die Teilnehmer am EU-U.S. Data Privacy Framework finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

5. Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden / Kriterien für die Festlegung der Dauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grds. so lange gespeichert, wie es für die vorgenannten Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist, im Falle eines Widerspruchs keine zwingenden schutzwürdigen Gründe von uns entgegenstehen oder im Falle eines Widerrufs keine sonstige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht. In bestimmten Fällen, z.B. wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch nicht unmittelbar gelöscht, sondern zunächst gesperrt.

6. Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. In diesem Zusammenhang ist es allerdings wichtig, dass Sie selbst ein aktives Updatemanagement betreiben, um die Software auf Ihren Geräten stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Sofern Sie z.B. veraltete Versionen von iOS oder Android nutzen, können einige Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der App ggf. nicht gewährleistet werden.

7. Ihre Rechte

Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben haben Sie gegenüber uns grundsätzlich Anspruch auf

  • Bestätigung, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden,

  • Auskunft über diese Daten und die Umstände der Verarbeitung,

  • Berichtigung, soweit diese Daten unrichtig sind,

  • Löschung, soweit für die Verarbeitung keine Rechtfertigung und keine Pflicht zur Aufbewahrung (mehr) besteht,

  • Einschränkung der Verarbeitung in besonderen gesetzlich bestimmten Fällen,

  • Widerspruch im Falle einer Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und

  • Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten – soweit Sie diese bereitgestellt haben – an Sie oder einen Dritten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, mit der Folge, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft unzulässig wird. Dies berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht.

Ihr konkretes Begehren richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail unter eindeutiger Identifizierungsmöglichkeit Ihrer Person an:

Schließlich möchten wir Sie auf Ihr Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde hinweisen.

8. Keine automatisierte Einzelentscheidung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelentscheidungen.

9. Änderung der Datenschutzerklärung

Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer in unserer App.

Stand: 04.03.2025

Hat dies deine Frage beantwortet?